Auf dieser Seite dokumentieren wir den Restaurations-Fortschritt eines Fendt Dieselross, das unserem Museum in einem sehr schlechten Erhaltungszustand gespendet wurde. Verfolgen Sie die Restaurations-Geschichte mit!
Die Beiträge sind nach Datum sortiert, der aktuellste Beitrag steht immer ganz oben.
Der Anlasser funktioniert!
Ein erster Funktionstest (noch im Schraubstock eingespannt) war erfolgreich. Nach dem Einbau in das Dieselross kam der spannende Moment: Wird der überholte Anlasser den überholten Motor starten???
Unter großem Jubel und Applaus springt das Dieselross an - Ein schöner Erfolg!
Nach längerer Pause ein Riesen-Erfolg: Das Dieselross läuft!!! Beim Anschleppen ist es auf Anhieb gestartet. Der erste Motorstart nach über 30 Jahren! Und er läuft sofort rund und regelt einwandfrei. Erleichterung stellt sich bei allen Beteiligten ein.
Jetzt nachdem wir wissen, dass der Motor läuft, werden die weiteren Schritte geplant:
Der Starter ist noch fest, die Kupplung kuppelt nicht aus (oh je, da muss er in der Mitte geteilt werden…), die Elektrik ist mehr als marode und muss komplett neu gemacht werden und es wird einige optischen Eingriffe geben. Getreu unseren Motto werden wir dem Schlepper aber keine neue Lackierung verpassen. Unsere Traktoren müssen einwandfrei funktionieren, aber man muss ihnen auch ihr Arbeitsleben ansehen.
Um die Einspritzpumpe nicht zerlegen zu müssen, sind wir das Problem „von außen“ angegangen. Mit Hilfe von ganz sanfter, dosierter Gewalt wurde das Kolbenelement wieder gangbar gemacht. Jetzt wird wieder Diesel gefördert… allerdings springt das Ross immer noch nicht an.
Als nächsten Schritt haben wir nun die Einspritzdüse demontiert und vom BOSCH-Dienst aufbereiten lassen. Das Sprühbild ist super.
Im Rahmen eines Sonder-Arbeitseinsatzes hat unser Werkstatt-Team alle Betriebsflüssigkeiten getauscht, den alten Diesel entsorgt und die Kraftstoffanlage gereinigt. Voller Optimismus haben wir versucht, das Dieselross nun anzuschleppen… Leider erfolglos. Ganz offensichtlich fördert die Einspritzpumpe keinen Diesel…
Unsere Museumschefin Ute Müllerschön hat die gesamte Mannschaft mit einem leckeren Mittagessen versorgt
Unser Museum ist um ein Restaurationsobjekt reicher: Es wurde uns ein Fendt Dieselross (Baujahr 1953) gespendet. Der Schlepper stand über 30 Jahre im Freien unter einem Baum und entsprechend war alles, aber auch wirklich alles fest. Nur mit einem LKW mit Ladekran konnten wir das Dieselross aus dem Garten bergen, in dem es stand. Hier einige Bilder des traurigen Anblicks, der sich uns bot.
Als das Dieselross in den 1980er Jahren vom Vorbesitzer restauriert wurde, hat dieser ein zweites Dieselross – als Schlachtschlepper – mit beschafft. Auch dieser Schlachtschlepper wurde unserem Museum gespendet.