• Home
  • Museum
    • Ausstellungen
      • Sonderausstellungen
      • Rheinschifffahrt
      • Drucker-Werkstatt
      • Maschinen- und Fuhrpark
    • Vereinsaktivitäten
      • Besichtigungen
      • Arbeitskreis
      • Brot backen
      • Flohmarkt
    • Wege zum Museum
    • Geschichte d. Hofguts
    • Förderverein
      • Vorstand
      • Aufnahmeantrag
    • Öffnungszeiten
    • Trauung im Museum
    • Archiv - alte Website
  • Aktuelles
    • Meldungen & Termine
    • Archiv
    • Presse / PM
  • Termine
  • Rheinübergänge
    • Rekonstruktion Rheinbrücke
    • Spätmittelalterliche Fähre
    • Rheinkorrektion
    • Rheinübergang in der Kunst
    • Rheinübergang Maxau
    • Die Rheinfähren
    • Rheinübergang Wintersdorf
    • Rheinübergang Iffezheim
    • Rheinübergang Gambsheim
  • Kontakt
    • Familiennamen-Service
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • Förderverein
Sie befinden sich hier: Knielinger Museum > Museum > Ausstellungen > Maschinen- und Fuhrpark

Der Maschinen- und Fuhrpark des Museumsvereins

Mit seinen historischen Maschinen und landwirtschaftlichen Geräten ist der Museumsverein in der Lage, die komplette Getreideernte- und Bearbeitungstechnik zu demonstrieren. Vom Getreideanbau, über die Bodenbearbeitung und Getreidepflege bis hin zur Ernte mit Mähbinder, Dreschmaschine und mit einem historischen selbstfahrenden Mähdrescher kann die Feldarbeit lückenlos dargestellt werden. Das geerntete Korn passiert die Getreide-Putzmaschine, bevor es in der Getreidemühle zu Mehl verarbeitet wird.

Der Mähdrescher der Marke „Ködel & Böhm Lauingen“ (KöLa) aus dem Jahre 1958 ist das Geschenk eines Privatbesitzers und Traktorfreundes aus Gundelsheim-Obergriesheim bei Bad Friedrichshall. Dort hat das ausrangierte, aber nach wie vor funktionstüchtige Gefährt über 30 Jahre lang in einer Scheune gestanden. Eine Getreideputzmaschine der Firma Röbers Original „Petkus“ Baujahr 1954, wurde in Kandel entdeckt und steht nun im Knielinger Museum in Maxau.

Der Kartoffelanbau nimmt eine wichtige Rolle ein. Mit der Kartoffelsetzmaschine, montiert an einen historischen Traktor, werden die Saatkartoffeln in die Erde gelegt und gleichzeitig zugedeckt. Eine besondere Attraktion ist die Kartoffelernte mit dem Kartoffelroder, der gezogen von einem alten Traktor die Knollen aus dem Boden schleudert. Das war der Startschuss für die Kinder! Unter Aufsicht von Museumsmitgliedern werden die Knollen unter vollem Einsatz in die Körbe gesammelt, auf den Ackerwagen geladen, die Kinder dürfen oben drauf, dann wird zum Kartoffeldämpfer gefahren.

Diese Begeisterung, mit der die Kids bei der Sache sind, muss man gesehen haben. Wo sonst als beim Erntefest des Museumsvereins sind solche Aktionen zu erleben. Die frisch geernteten, anschließend gegarten Kartoffeln mit Bibbeleskäs serviert, finden zahlreiche Abnehmer.

Zum Maschinenpark zählen eine große Anzahl verschiedener Traktoren, viele aus den 1950er Jahren. Dank den Fachleuten vom Museumsverein sind alle Landmaschinen in einem Topzustand, sie können jederzeit eingesetzt werden. Das vereinseigene Kinderkarussell, auch von einem historischen Traktor angetrieben, erzielt bei den Kleinen immer wieder große Begeisterung. Diese vielfältigen Vorführungen sowie die kulinarischen Angebote trugen in den vergangenen Jahren dazu bei, dass das beliebte Museumsfest zu einem überregionalen Ausflugsziel wurde.

In der Vergangenheit waren die Veranstaltungen des Museumsverein Knielingen stets ein Anziehungspunkt für die ganze Region und weit darüber hinaus. Tausende Besucher, darunter viele Familien mit Kindern erfreuten sich über nachhaltige Erlebnisse und konnten schöne Erinnerungen mit nach Hause nehmen.

Wir haben große Hoffnung, dass wir Ihnen ab der Museums-Saison 2023 wieder Feldvorführungen auf dem Hofgut Maxau anbieten können. Absprachen mit dem Landwirtschafts-Ehepaar Schmid laufen und wir sind zuversichtlich, in Zukunft gemeinsam mit der Familie Schmid noch umfangreicher über die Geschichte der Landwirtschaft im Wandel der Zeit darstellen zu können

Die beigefügten Bilder sprechen für sich und zeigen, was für eine reichhaltige und umfassende Ausstattung der Museumsverein besitzt und welche Möglichkeiten verloren gehen, den Menschen in der heutigen Zeit zu zeigen, wie in früheren Zeiten die schwere Arbeit der Feldwirtschaft bewältigt wurde.

Text: Erich Frei / Manfred Ohmer
Bilder: Erich Frei

Unsere Ausstellungen

  • Sonderausstellungen
  • Rheinschifffahrt
  • Drucker-Werkstatt
  • Maschinen- und Fuhrpark
Mähbinder mit historischem Traktor
Mähbinder auf dem Feld im Einsatz
Großdreschmaschine Badenia
Mähdrescher Ködel&Böhm Lauingen
Kartoffelsetzmaschine beim Pflanzen
Kartoffelroder schleudert Knollen raus
Fleißig beim Kartoffeln einsammeln
Der Kinderexpress ist unterwegs
Das Kinderkarussell ist total beliebt

Freunde & Partner

  • Heimatverein Fokus Maximiliansau
  • Pamina-Rheinpark
  • Bürgerverein Knielingen e.V.
  • Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört 
  • Museen weltweit
  • Museen im Lande
  • Deutsches Museumsportal
  • Kulturbox

Unsere Anschrift:

Förderverein Knielinger Museum e.V.

Ingrid Mühl
Rhodter Str. 13
67483 Edesheim

Familiennamen-Service

Wollen Sie wissen, wo Ihr Familienname herkommt? Klicken Sie hier

Informationen

  • Familiennamen-Service
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Förderverein
Cookie-Einstellungen anpassen
Hinweis zu Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.

Erforderlich

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

NameZweckAblaufTypAnbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
Marketing

Mit Hilfe dieser Cookies sind wir bemüht unser Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzern kann der Nutzerfluss analysiert und beurteilt werden. Dies gibt uns die Möglichkeit Werbe- und Websiteinhalte zu optimieren.

NameZweckAblaufTypAnbieter
_pk_id Wird verwendet, um ein paar Details über den Benutzer wie die eindeutige Besucher-ID zu speichern. 13 Monate HTML Matomo
Speichern Alle Cookies akzeptieren