• Home
  • Museum
    • Ausstellungen
      • Sonderausstellungen
      • Rheinschifffahrt
      • Drucker-Werkstatt
      • Maschinen- und Fuhrpark
    • Vereinsaktivitäten
      • Besichtigungen
      • Arbeitskreis
      • Brot backen
      • Flohmarkt
    • Wege zum Museum
    • Geschichte d. Hofguts
    • Förderverein
      • Vorstand
      • Aufnahmeantrag
    • Öffnungszeiten
    • Trauung im Museum
    • Archiv - alte Website
  • Aktuelles
    • Meldungen & Termine
    • Archiv
    • Presse / PM
  • Termine
  • Rheinübergänge
    • Rekonstruktion Rheinbrücke
    • Spätmittelalterliche Fähre
    • Rheinkorrektion
    • Rheinübergang in der Kunst
    • Rheinübergang Maxau
    • Die Rheinfähren
    • Rheinübergang Wintersdorf
    • Rheinübergang Iffezheim
    • Rheinübergang Gambsheim
  • Kontakt
    • Familiennamen-Service
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • Förderverein
Sie befinden sich hier: Knielinger Museum > Rheinübergänge > Rheinkorrektion

Hydrographische Charte vom Lauf des Rheins

Der Lauf des Oberrheines befand sich dauernd in lebendiger Umbildung, die sich auf ein Flutprofil bis zu 4 km Breite ausdehnte, während die großen Überschwemmungen noch viel weiter reichten und fruchtbares Gelände und Ortschaften zerstörten.

Die Einfassung des Strombettes in feste, parallel zueinander verlaufende Ufer gab die Voraussetzung für Rheinübergänge von Straßen und Eisenbahnen in größerer Zahl. Demgegenüber bestand in der Zeit vor der Korrektion für Straßen über den Rhein nur eine hölzerne Jochbrücke bei Kehl-Straßburg und eine Schiffbrücke bei Mannheim, die spätere Stadt Ludwigshafen war noch nicht vorhanden. Überall sonst wurde der Personen- und Warenverkehr über den Rhein an jeweils geeigneten Stellen mit Nachen vermittelt.

Hydrographische Charte
Hydrographische Charte vom Lauf des Rheins von Neuburg bis Sondernheim Karlsruhe, Generallandesarchiv, H/Rheinstrom Nr. 72

Nach Ausführung der Rheinkorrektion entstanden allein in der badisch-elsässischen Strecke 11 Straßenschiffbrücken, darunter eine Schiffbrücke bei Kehl-Straßburg an Stelle der Jochbrücke, in der badisch-bayerischen Strecke noch 3 Schiffbrücken, von denen die bei Maxau und Speyer neben der Straßenfahrbahn ein Gleis der Eisenbahnlinien Karlsruhe-Wörth-Winden und Heidelberg-Speyer besaßen.

Fähren für Wagen- und Personenverkehr wurden eingerichtet: 4 in der erstgenannten Strecke, davon 3 für Hochseilbetrieb und eine als Gierfähre, in der zweiten Strecke 7 Gierfähren. Außerdem gab es an einigen Stellen Nachenfähren für Personen- und kleinen Güterverkehr.

Feste Straßenbrücken entstanden, davon eine bei Kehl-Straßburg im Jahre 1897 als Ersatz für die Schiffbrücke, weitere bei Maxau und Speyer 1938, daneben gleichzeitig je eine Eisenbahnbrücke, bei Mannheim-Ludwigshafen schon 1867; die drei Schiffbrücken verschwanden damit. Zu der Mannheimer Straßenbrücke kam 1933 die zu einer solchen umgebaute Eisenbahnbrücke und an deren Stelle oberstromseits eine neue Brücke für die Eisenbahn.

(Auszug aus: K. Spiess, Ausbau des Rheins vom Bodensee bis zum Main. Der Rhein - Ausbau Verkehr Verwaltung, Duisburg 1951)

Die Rheinübergänge

  • Rekonstruktion Rheinbrücke
  • Spätmittelalterliche Fähre
  • Rheinkorrektion
  • Rheinübergang in der Kunst
  • Rheinübergang Maxau
  • Die Rheinfähren
  • Rheinübergang Wintersdorf
  • Rheinübergang Iffezheim
  • Rheinübergang Gambsheim

Freunde & Partner

  • Heimatverein Fokus Maximiliansau
  • Pamina-Rheinpark
  • Bürgerverein Knielingen e.V.
  • Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört 
  • Museen weltweit
  • Museen im Lande
  • Deutsches Museumsportal
  • Kulturbox

Unsere Anschrift:

Förderverein Knielinger Museum e.V.

Ingrid Mühl
Rhodter Str. 13
67483 Edesheim

Familiennamen-Service

Wollen Sie wissen, wo Ihr Familienname herkommt? Klicken Sie hier

Informationen

  • Familiennamen-Service
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Förderverein
Cookie-Einstellungen anpassen
Hinweis zu Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.

Erforderlich

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

NameZweckAblaufTypAnbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
Marketing

Mit Hilfe dieser Cookies sind wir bemüht unser Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzern kann der Nutzerfluss analysiert und beurteilt werden. Dies gibt uns die Möglichkeit Werbe- und Websiteinhalte zu optimieren.

NameZweckAblaufTypAnbieter
_pk_id Wird verwendet, um ein paar Details über den Benutzer wie die eindeutige Besucher-ID zu speichern. 13 Monate HTML Matomo
Speichern Alle Cookies akzeptieren