• Home
  • Museum
    • Ausstellungen
      • Sonderausstellungen
      • Rheinschifffahrt
      • Drucker-Werkstatt
      • Maschinen- und Fuhrpark
    • Vereinsaktivitäten
      • Besichtigungen
      • Arbeitskreis
      • Brot backen
      • Flohmarkt
    • Wege zum Museum
    • Geschichte d. Hofguts
    • Förderverein
      • Vorstand
      • Aufnahmeantrag
    • Öffnungszeiten
    • Trauung im Museum
    • Archiv - alte Website
  • Aktuelles
    • Meldungen & Termine
    • Archiv
    • Presse / PM
  • Termine
  • Rheinübergänge
    • Rekonstruktion Rheinbrücke
    • Spätmittelalterliche Fähre
    • Rheinkorrektion
    • Rheinübergang in der Kunst
    • Rheinübergang Maxau
    • Die Rheinfähren
    • Rheinübergang Wintersdorf
    • Rheinübergang Iffezheim
    • Rheinübergang Gambsheim
  • Kontakt
    • Familiennamen-Service
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • Förderverein
Sie befinden sich hier: Knielinger Museum > Aktuelles > Meldungen & Termine

Der KMV beim Feldtag 2022 in Hohenheim.

von Etienne Gentil, Manfred Ohmer und Hendrik Schönthal

Traktor mit Pflug auf dem Weg zum Feldtag.
Beim Abladen ist Hendrik konzentriert.
Es sieht gleich gut aus, aber die Räder sind gleich verschmiert, das Pflugbild ist korrekt.
Als erster pflügte Dr. Florian Wagner mit einem Haflinger-Gespann, dann mit der Egge.
Pflügen wie in den USA Anno 1930. Ludwig Martin mit John Deere GP + Oliver Pflug.

Nach mehreren Jahren Abstinenz, Corona bedingt, fand am 17. September der Themen bezogenen Feldtag auf den Feldern der Universität Stuttgart-Hohenheim, wieder statt. Organisator ist das Deutsche Landwirtschaftsmuseum unter der Leitung vom Dr. Jürgen Weißer und seinem Assistent Frank Emmerich.

Das diesjährige Thema war „Bodenbearbeitung im Wandel der Zeit“, d.h. Pflügen mit Tierkraft bis zu den heutigen Maschinen die gleichzeitig den Bodenbearbeiten und die Saat aufbringen. In den vergangenen Jahren war der Knielinger Museumverein mit seinem Traktor IH DLD2 und Pflug immer Gast und dieses Jahr wollten wir an der alten Tradition anknüpfen und mit neuer Besetzung teilnehmen. Zuvor hatten wir eine Einladung bekommen und im Rahmen der Feierlichkeiten zum 50 jährigen Geburtstag des Fördervereins, in dem ich seit Jahrzehnten Mitglied bin, schaute ich auf dem Heidefeldhof vorbei wo wir unser Fahrzeug parken konnten.

Freitagabend wurde der DLD2 mit Pflug auf dem Autoanhänger geladen und verzurrt. Samstag morgen wurde der Tieflader an Manfred´s Pickup angehängt und das Team Manfred, Hendrik und meine Wenigkeit nahm den Weg nach Hohenheim.

Erst ausprobieren und Pflug nach den Verhältnissen einstellen

Die Tagen davor hatte es endlich wieder geregnet, aber Pflügen auf nassen Boden ist nicht so einfach und vor allem auf den lehmigen Filderböden. Hendrik hatte schon mal vor einigen Jahren auf dem Hofgut gepflügt, aber hier waren andere Gegebenheiten, also üben. Dafür war eine Parzelle vorgesehen und einige Teilnehmer probierten bereits.

Bodenbearbeitung im Wandel der Zeit

Pünktlich um 12:30 Uhr eröffnete der Rektor der Universität Hohenheim Pr. Dr. S. Dabbert den Feldtag 2022, danach sprach der Museumleiter Dr. Jürgen Weisser über den Feldtag und seine lange Tradition. Anschließen kommentierte Pr. Dr. Köhler, ein absoluter Verfechter der pfluglosen Bodenbearbeitung, das Geschehen auf dem Feld.

Nun kommt der Auftritt von Hendrik Schönthal mit dem Gespann DLD2 und dem 1-Schar Ventzki Winkeldrehpflug.  Trotz widrigen Verhältnissen, die Differentialsperre musste aktiviert werden, lieferte Hendrik eine saubere Arbeit ab.

Nach der erfolgreichen Vorführung des KMV-Teams wurde die umfangreiche Ausstellung des Deutschen Landwirtschaftsmuseums besichtigt. In den drei Hallen sind Exponaten aus zwei Jahrhunderte Landwirtschaft, Landtechnik (Dampfmaschinen, Traktoren und Erntemaschinen) restauriert oder naturbelassen ausgestellt.

Deutschland Anno 1930 mit dem Lanz Bulldog und 2-Schar Eberhardt Anhänge-Beetpflug
Kramer K18 „Allesschaffer“ und 1-Schar Eberhardt Unterdrehpflug
Nun kommt der Auftritt von Hendrik Schönthal mit dem Gespann DLD2 und dem 1-Schar Ventzki Winkeldrehpflug.
Trotz widrigen Verhältnissen, die Differentialsperre musste aktiviert werden, lieferte Hendrik eine saubere Arbeit ab.
Werner Rieger mit seinem Ferguson TED 20 und Ferguson 2-Schar-Beetpflug ist immer ein gern gesehener Teilnehmer auf dem Feldtag.
Kein Problem für die Deutz Raupe DK 60 mit dem Eberhardt 3-Schar Anhängepflug
1970er Jahre: Fendt 275 S mit Rabe 2-Schar Volldrehpflug
1970er Jahre: MB-trac 800 mit Raussendorf Kreiselpflug
Gegenwart: John Deere 6R 250 (PS) mit Lemken 6-Schar Volldrehpflug und Streifenkörper
Gegenwart: Alternative zum Pflügen Grubber von Horsch Boden auflockern und Saatbeet aufbereiten
Direktsaat Sämaschine von John Deere: Auflockern, Aufbereiten und Saat in einem Durchgang mit der Kombination von Kverneland
Scheiben ziehen eine Rille wo die Saat aufgelegt wird, Rollen schließen die Rille Arbeitsbreite von 3m
24.09.2022

<< Zurück

Unsere Ausstellungen

  • Sonderausstellungen
  • Rheinschifffahrt
  • Drucker-Werkstatt
  • Maschinen- und Fuhrpark

Freunde & Partner

  • Heimatverein Fokus Maximiliansau
  • Pamina-Rheinpark
  • Bürgerverein Knielingen e.V.
  • Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört 
  • Museen weltweit
  • Museen im Lande
  • Deutsches Museumsportal
  • Kulturbox

Unsere Anschrift:

Förderverein Knielinger Museum e.V.

Ingrid Mühl
Rhodter Str. 13
67483 Edesheim

Familiennamen-Service

Wollen Sie wissen, wo Ihr Familienname herkommt? Klicken Sie hier

Informationen

  • Familiennamen-Service
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Förderverein
Cookie-Einstellungen anpassen
Hinweis zu Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.

Erforderlich

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

NameZweckAblaufTypAnbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
Marketing

Mit Hilfe dieser Cookies sind wir bemüht unser Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzern kann der Nutzerfluss analysiert und beurteilt werden. Dies gibt uns die Möglichkeit Werbe- und Websiteinhalte zu optimieren.

NameZweckAblaufTypAnbieter
_pk_id Wird verwendet, um ein paar Details über den Benutzer wie die eindeutige Besucher-ID zu speichern. 13 Monate HTML Matomo
Speichern Alle Cookies akzeptieren