• Home
  • Museum
    • Ausstellungen
      • Sonderausstellungen
      • Rheinschifffahrt
      • Drucker-Werkstatt
      • Maschinen- und Fuhrpark
    • Vereinsaktivitäten
      • Besichtigungen
      • Arbeitskreis
      • Brot backen
      • Flohmarkt
    • Wege zum Museum
    • Geschichte d. Hofguts
    • Förderverein
      • Vorstand
      • Aufnahmeantrag
    • Öffnungszeiten
    • Trauung im Museum
    • Archiv - alte Website
  • Aktuelles
    • Meldungen & Termine
    • Archiv
    • Presse / PM
  • Termine
  • Rheinübergänge
    • Rekonstruktion Rheinbrücke
    • Spätmittelalterliche Fähre
    • Rheinkorrektion
    • Rheinübergang in der Kunst
    • Rheinübergang Maxau
    • Die Rheinfähren
    • Rheinübergang Wintersdorf
    • Rheinübergang Iffezheim
    • Rheinübergang Gambsheim
  • Kontakt
    • Familiennamen-Service
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • Förderverein
Sie befinden sich hier: Knielinger Museum > Museum > Geschichte d. Hofguts

Die Geschichte des Hofguts Maxau

Das markgräflich badische Hofgut Maxau liegt westlich von Knielingen direkt am Rhein und verdankt seinen Namen dem Markgrafen Maximilian von Baden, der um 1835 die Rheininseln Abtsgründel, Langengrund und Katersgrund kaufte. Seine Entstehung aber verdankt das Hofgut der Rheinregulierung durch den Ingenieur Johann Gottfried Tulla, denn die drei ehemals pfälzischen Inseln kamen durch die Rheinregulierung nach Baden.

Markgraf Maximilian von Baden wurde 1796 als letzter Sohn des Markgrafen und späteren Großherzogs Karl Friedrich geboren.  Neben seiner militärischen Karriere hatte Maximilian auch Interesse an Landwirtschaft und Pferdezucht, was ihn vermutlich dazu bewog, sich am Rhein niederzulassen. Der Markgraf ließ sein erworbenes  Gelände urbar machen und hat die drei Inseln miteinander verbunden. Im Langengrund entstand Ackerland, auf dem Katersgrund legte man einen Entenfang an, den es heute noch gibt.  Auf der Insel Abtsgründel stand 1835 der Abtsgrundhof.

Der Markgraf gab dem Gutshof und dem im gleichen Jahr gegründeten Ort seinen Namen  Maximilians-Au. Das eigentliche Hofgut entstand 1840  und hat bis heute seine ursprüngliche Hufeisenform beibehalten, obgleich die Scheune und Stallungen 1915 abbrannten und das Hofgut im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Der Wiederaufbau erfolgte behutsam und erinnert an den Landhausstil, wie er vor dem Krieg bestanden hat.

1950: Wiederaufbau des nördlichen Flügels des Hofguts auf den Fundamenten des Vorgängerbaus durch Heinz Hansen.

1956: Ersatz des Notdachs über dem südwestlichen Anbau des Stallgebäudes.

Der Name Maximiliansau wurde etwa 1860 in Maxau abgekürzt. Der auf der pfälzischen Seite gelegene Stadtteil von Wörth heißt Maximiliansau.

Seit eh und je wird das Hofgut Maxau landwirtschaftlich genutzt. Während in der Vergangenheit zunächst Schafe gehalten und Pferde gezüchtet wurden, lag der Schwerpunkt später bei der Hühner- und Schweinehaltung. Die Felder bzw. Gewanne  des Hofguts waren nach Mitgliedern des damaligen badischen Fürstenhauses benannt z.B. Karls Flur, Amalien Flur, Friedrichs Flur. 

Zum Hofgut Maxau gehören 25 Hektar Ackerland, 70 Hektar Knielinger See und 61 Hektar Auenwald. Neben dem Landwirtschaftsbetrieb im Hofgut befindet sich im ehemaligen Verwalterhaus eine Gaststätte, die Höhen und Tiefen erlebt hat. Ab 1959 trennte der Markgraf Gutspächter und Wirte.  1967 erfolgte die Erweiterung des Gebäudes nach Norden und gleichzeitig ein Umbau.

Zu den noch von Markgraf Maximilian ins Leben gerufenen Einrichtungen von Maxau zählte auch das Rheinbad mit einem dreistöckigen Gasthaus, das in der Nähe der Rheinbrücke stand. Das Rheinbad war bei den Karlsruhern sehr beliebt, musste aber leider weichen, als die erste feste Brücke über den Rhein gebaut wurde. Ein Modell des Rheinbads steht im Knielinger Museum im Hofgut Maxau.

2005 erwarb die Stadt Karlsruhe das Hofgut vom Markgrafen Max von Baden. Zum 300. Stadtgeburtstag Karlsruhes in 2015 entstand der Landschaftspark Rhein mit dem Leuchtturm Hofgut Maxau.

Seit 1993 hat der Knielinger Museumsverein im ehrwürdigen Gemäuer des Hofguts Maxau sein Domizil gefunden. Aus ehemaligen Stallungen hat sich ein liebenswertes Museum entwickelt, das inzwischen über eine Ausstellungsfläche von über 1.000 Quadratmetern verfügt. 

Das Knielinger Museum ist  Mitglied des PAMINA-Rheinparks. Das liebevoll eingerichtete Museum verfügt über eine Vielzahl sehenswerter Exponate, insbesondere über eine Schifffahrtssammlung, die über die Rheinschifffahrt von ihren Ursprüngen bis zur Jetztzeit informiert.

Öffnungszeiten | Anfahrt | 

Freunde & Partner

  • Heimatverein Fokus Maximiliansau
  • Pamina-Rheinpark
  • Bürgerverein Knielingen e.V.
  • Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört 
  • Museen weltweit
  • Museen im Lande
  • Deutsches Museumsportal
  • Kulturbox

Unsere Anschrift:

Förderverein Knielinger Museum e.V.

Ingrid Mühl
Rhodter Str. 13
67483 Edesheim

Familiennamen-Service

Wollen Sie wissen, wo Ihr Familienname herkommt? Klicken Sie hier

Informationen

  • Familiennamen-Service
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Förderverein
Cookie-Einstellungen anpassen
Hinweis zu Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.

Erforderlich

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

NameZweckAblaufTypAnbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
Marketing

Mit Hilfe dieser Cookies sind wir bemüht unser Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzern kann der Nutzerfluss analysiert und beurteilt werden. Dies gibt uns die Möglichkeit Werbe- und Websiteinhalte zu optimieren.

NameZweckAblaufTypAnbieter
_pk_id Wird verwendet, um ein paar Details über den Benutzer wie die eindeutige Besucher-ID zu speichern. 13 Monate HTML Matomo
Speichern Alle Cookies akzeptieren