• Home
  • Museum
    • Ausstellungen
      • Sonderausstellungen
      • Rheinschifffahrt
      • Drucker-Werkstatt
      • Maschinen- und Fuhrpark
    • Vereinsaktivitäten
      • Besichtigungen
      • Arbeitskreis
      • Brot backen
      • Flohmarkt
    • Wege zum Museum
    • Geschichte d. Hofguts
    • Förderverein
      • Vorstand
      • Aufnahmeantrag
    • Öffnungszeiten
    • Trauung im Museum
    • Archiv - alte Website
  • Aktuelles
    • Meldungen & Termine
    • Archiv
    • Presse / PM
  • Termine
  • Rheinübergänge
    • Rekonstruktion Rheinbrücke
    • Spätmittelalterliche Fähre
    • Rheinkorrektion
    • Rheinübergang in der Kunst
    • Rheinübergang Maxau
    • Die Rheinfähren
    • Rheinübergang Wintersdorf
    • Rheinübergang Iffezheim
    • Rheinübergang Gambsheim
  • Kontakt
    • Familiennamen-Service
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • Förderverein
Sie befinden sich hier: Knielinger Museum > Museum > Vereinsaktivitäten > Brot backen

Gluthilde backt

10.000stes Brot aus dem Steinbackofen „Gluthilde“ 

Im Außenbereich des Museums befindet sich das Backhaus. Der Holzofen wurde 1997 nach alten Vorbildern gebaut und ist zur kulturellen Einrichtung geworden. Gluthilde ist regelmäßig in Betrieb und backt bis zu 45 köstliche Brotlaibe auf einmal, die reißenden Absatz finden.

Dank der tatkräftigen Hilfe des Hobbybäckers und Vereinsmitglieds Norbert Keim entstand der Backofen des Museumsvereins.  Da es keinerlei Pläne für ein solches Projekt gab, reiste N. Keim bis in die Raue Alb, um sich verschiedene Backhäuser anzusehen und sich Unterlagen zusammenzusuchen. Das Problem: Kachelofenbauer gab es etliche aber Backofenbauer waren sozusagen ausgestorben. Niemand war in der Lage, ihm auch nur eine winzige Skizze für einen altertümlichen Backofen zu liefern. Mit gesammelten Tipps und Eindrücken traute N. Keim sich dennoch an  das waghalsige Unternehmen „Backofenbau mit neuer Technik“. 

Der Ofen wuchs von innen nach außen. Eine besondere Herausforderung stellte das Gewölbe des Ofens dar. Entstanden ist ein Backofen, der seinesgleichen weit und breit sucht. Die Bauzeit betrug über sechs Monate und der Backofen konnte zum vierten Museumsfest 1997 in Betrieb genommen werden.  

Im Backhaus wird das 10.000tes Brot eingeschossen

Im 6. Bild ist das 10.000te Brot links oben zu sehen.

Um den über zwei Meter langen, 186 cm breiten und 180 cm hohen Backofen „winterfest“ zu machen, wurde ein Backhaus nach Plänen des Architekten und Vereinsgründungsinitiators Joachim Schulz gebaut. 1997 durfte der Museumsverein sich über das einzige zunächst offene Backhaus in der Region links und rechts des Rheins freuen. Mittlerweile ist das Backhaus rundherum verglast.

Selbst das Aufheizen des Ofens auf 300° C ist eine kleine Wissenschaft für sich. Die Qualität des Holzes und dessen Gewicht sowie die Zeit spielen eine wesentliche Rolle für das Gelingen der Brote. Die Zubereitung des Teiges und das Formen der Laibe erfordern Geschick und Erfahrung. Es können ca. 40 Laibe von je 500 g Mehl gleichzeitig eingeschossen werden, die nach einer Stunde Backzeit knusprig gebacken sind.  Bisher sind fünf Tonnen Mehl nebst anderer Zutaten zu Brotlaiben verarbeitet worden. Gebacken wird regelmäßig alle zwei Wochen und bei besonderen Vereinsaktivitäten wie dem Museumsfest.

Neben der Wiederbelebung vergessener Traditionen ist das Backhaus zu einer Kommunikationsstätte für Vereinsmitglieder geworden. Gerne wird im Anschluss an das Brotbacken die Restwärme genutzt, um andere Köstlichkeiten im Holzbackofen zuzubereiten, die anschließend gemeinsam verzehrt werden.

Die Vereinsaktivitäten

  • Besichtigungen
  • Arbeitskreis
  • Brot backen
  • Flohmarkt

Freunde & Partner

  • Heimatverein Fokus Maximiliansau
  • Pamina-Rheinpark
  • Bürgerverein Knielingen e.V.
  • Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört 
  • Museen weltweit
  • Museen im Lande
  • Deutsches Museumsportal
  • Kulturbox

Unsere Anschrift:

Förderverein Knielinger Museum e.V.

Ingrid Mühl
Rhodter Str. 13
67483 Edesheim

Familiennamen-Service

Wollen Sie wissen, wo Ihr Familienname herkommt? Klicken Sie hier

Informationen

  • Familiennamen-Service
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Förderverein
Cookie-Einstellungen anpassen
Hinweis zu Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.

Erforderlich

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

NameZweckAblaufTypAnbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
Marketing

Mit Hilfe dieser Cookies sind wir bemüht unser Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzern kann der Nutzerfluss analysiert und beurteilt werden. Dies gibt uns die Möglichkeit Werbe- und Websiteinhalte zu optimieren.

NameZweckAblaufTypAnbieter
_pk_id Wird verwendet, um ein paar Details über den Benutzer wie die eindeutige Besucher-ID zu speichern. 13 Monate HTML Matomo
Speichern Alle Cookies akzeptieren