• Home
  • Museum
    • Ausstellungen
      • Sonderausstellungen
      • Rheinschifffahrt
      • Drucker-Werkstatt
      • Maschinen- und Fuhrpark
    • Vereinsaktivitäten
      • Besichtigungen
      • Arbeitskreis
      • Brot backen
      • Flohmarkt
    • Wege zum Museum
    • Geschichte d. Hofguts
    • Förderverein
      • Vorstand
      • Aufnahmeantrag
    • Öffnungszeiten
    • Trauung im Museum
    • Archiv - alte Website
  • Aktuelles
    • Meldungen & Termine
    • Archiv
    • Presse / PM
  • Termine
  • Rheinübergänge
    • Rekonstruktion Rheinbrücke
    • Spätmittelalterliche Fähre
    • Rheinkorrektion
    • Rheinübergang in der Kunst
    • Rheinübergang Maxau
    • Die Rheinfähren
    • Rheinübergang Wintersdorf
    • Rheinübergang Iffezheim
    • Rheinübergang Gambsheim
  • Kontakt
    • Familiennamen-Service
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • Förderverein
Sie befinden sich hier: Knielinger Museum > Rheinübergänge > Rheinübergang Iffezheim

Die Staustufe mit Europas größtem Fischpass

Die Staustufe Iffezheim

Das Rheinkraftwerk in Iffezheim ist das nördlichste von 10 Laufwasserkraftwerken am Oberrhein zwischen Basel und Karlsruhe. Es entstand auf Grundlage des deutsch-französischen Vertrags von 1969 und wurde im Jahre 1978 in Betrieb genommen. Das Herz der Anlage sind 4 horizontale Kaplan-Rohrturbinen mit einem Laufraddurchmesser von 5,80 m an der engsten Stelle. Sie haben zusammen einen Nenndurchfluss von 1100 m³/s und erzeugen bei 11 m Fallhöhe eine maximale elektrische Leistung von 108 MW.  Das Kraftwerk Iffezheim läuft, wie auch die anderen 10 Kraftwerke am Oberrhein, vollautomatisch.  Die Steuerung wird von einer Zentrale der EDF in Kembs bei Basel überwacht. Das Rheinkraftwerk in Iffezheim wird von der EnBW Kraftwerke AG betrieben, während das Kraftwerk in Gambsheim von der EDF betrieben wird.  Zum Kraftwerk gehört auch das Wehr mit seinen 6 Wehrfeldern. Diese bestehen aus 20 m breiten Segmentschützen mit aufgesetzter Klappe. Die komplette Staustufe in Iffezheim ist für einen maximalen Rheinabfluss von 7500 m³/s ausgelegt.

Der größte Fischpass Europas

Der Fischpass ist eine offene Betonrinne mit 37 Becken verteilt auf eine Länge von ca. 200 m. Das entspricht etwa einer Steigung von 1 m auf 15 m Länge.  Die Becken haben eine Fläche von etwa 15 m² und eine Wassertiefe von 1,50 m. Sie sind durch vertikale Schlitze miteinander verbunden. Der Durchfluss durch diese, 45 cm breiten Schlitze beträgt 1,2 m³/s.  

Erstmals wird bei einem derartigen Projekt eine zusätzliche "Lockstromturbine" eingesetzt, um so einen stärkeren Lockstrom zu erzeugen. Die Eigenschaft der Fische gegen den Strom zu schwimmen, macht die 3 Fischpass-Eingänge besonders attraktiv für sie.  

Das Wasser aus dem Fischpass mischt sich im Verteilbecken mit dem Wasser aus der Lockstromturbine, was dann einen gesamten Lockstrom von 11 - 13 m³/s ergibt, der sich auf die drei Fischpasseingänge im Unterwasser verteilt.  Die Anlage in Iffezheim ist seit 2000 in Betrieb.

Die Staustufe Iffezheim
Die Staustufe Iffezheim

Die Rheinübergänge

  • Rekonstruktion Rheinbrücke
  • Spätmittelalterliche Fähre
  • Rheinkorrektion
  • Rheinübergang in der Kunst
  • Rheinübergang Maxau
  • Die Rheinfähren
  • Rheinübergang Wintersdorf
  • Rheinübergang Iffezheim
  • Rheinübergang Gambsheim
Die Staustufe mit Europas größtem Fischpass
Europas größter Fischpass
Die Staustufe Iffezheim
Die Staustufe Iffezheim

Freunde & Partner

  • Heimatverein Fokus Maximiliansau
  • Pamina-Rheinpark
  • Bürgerverein Knielingen e.V.
  • Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört 
  • Museen weltweit
  • Museen im Lande
  • Deutsches Museumsportal
  • Kulturbox

Unsere Anschrift:

Förderverein Knielinger Museum e.V.

Ingrid Mühl
Rhodter Str. 13
67483 Edesheim

Familiennamen-Service

Wollen Sie wissen, wo Ihr Familienname herkommt? Klicken Sie hier

Informationen

  • Familiennamen-Service
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Förderverein
Cookie-Einstellungen anpassen
Hinweis zu Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.

Erforderlich

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

NameZweckAblaufTypAnbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
Marketing

Mit Hilfe dieser Cookies sind wir bemüht unser Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzern kann der Nutzerfluss analysiert und beurteilt werden. Dies gibt uns die Möglichkeit Werbe- und Websiteinhalte zu optimieren.

NameZweckAblaufTypAnbieter
_pk_id Wird verwendet, um ein paar Details über den Benutzer wie die eindeutige Besucher-ID zu speichern. 13 Monate HTML Matomo
Speichern Alle Cookies akzeptieren