• Home
  • Museum
    • Ausstellungen
      • Sonderausstellungen
      • Rheinschifffahrt
      • Drucker-Werkstatt
      • Maschinen- und Fuhrpark
    • Vereinsaktivitäten
      • Besichtigungen
      • Arbeitskreis
      • Brot backen
      • Flohmarkt
    • Wege zum Museum
    • Geschichte d. Hofguts
    • Förderverein
      • Vorstand
      • Aufnahmeantrag
    • Öffnungszeiten
    • Trauung im Museum
    • Archiv - alte Website
  • Aktuelles
    • Meldungen & Termine
    • Archiv
    • Presse / PM
  • Termine
  • Rheinübergänge
    • Rekonstruktion Rheinbrücke
    • Spätmittelalterliche Fähre
    • Rheinkorrektion
    • Rheinübergang in der Kunst
    • Rheinübergang Maxau
    • Die Rheinfähren
    • Rheinübergang Wintersdorf
    • Rheinübergang Iffezheim
    • Rheinübergang Gambsheim
  • Kontakt
    • Familiennamen-Service
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • Förderverein
Sie befinden sich hier: Knielinger Museum > Museum > Ausstellungen > Sonderausstellungen

Unterwegs auf den Spuren von Gutenberg

Eine manuell betriebene Druckwerkstatt gibt es bereits seit 20 Jahren im Knielinger Museum im Hofgut Maxau, in der stets während des zweitägigen Museumsfestes gearbeitet und den Besuchern das Druckhandwerk anschaulich vermittelt wird. Das Interesse der Öffentlichkeit an dieser Abteilung des Knielinger Museums veranlasste den Verein, sich in das „Abenteuer“ LINOTYPE und VICTORIA“ zu stürzen.

Das Museum hat zwei bedeutende Exponate bekommen. Eine Zeilensetz- und Gießmaschine LINOTYPE aus den 1910er Jahren und eine Tiegeldruckpresse VICTORIA aus den 1930er Jahren. Die Pachulken-Gruppe der ehemaligen Druckerei G. Braun – Pachulken sind Setzergehilfen - hat mit vereinten Kräften die Druckwerkstatt im Museum neu geordnet.

Die Knielinger und Tullas Rheinbegradigung vor 200 Jahren

Johann Gottfried Tullas Pläne zur Rheinkorrektur stießen zum Teil auf heftigen Widerstand. Als es an die Realisierung der ersten Durchstiche an den Rheinschlingen bei Daxlanden und Knielingen ging, geschah etwas Unerwartetes. Als Anfang Juni 1817 Arbeiter anrückten, um mit dem Durchstich zwischen Knielingen und Wörth sowie der Rodung des Waldes zu beginnen, wurden sie von etwa 150 Knielingern vertrieben. Sie rebellierten, weil man ihre Bitte um Berücksichtigung der erheblichen Gemarkungsverluste nicht beachtet hatte. Sie verweigerten außerdem die Mitarbeit beim Holzhauen und beim Maschinenbau.

Ob diese Rebellion am 6. Juni 1817 erfolgte oder ob sie sich, wie in der Knielinger Chronik nachzulesen ist, im September des gleichen Jahres noch entschiedener wiederholte, zeugt vom Stolz der Knielinger „Holzbiere“. Sie nahmen die Überrumpelung durch die Bürokratie und den Obersten Tulla nicht hin. Am 6. Juni 1817 – dieses Datum ist „amtlich“ – marschierten zwei Kompanien der Leibgrenadiergarde im Dorf ein und erzwangen mit militärischem Druck den Durchstich.  

Sieben Jahre später gewann Oberst Tulla, den dieKnielinger bis dahin am liebsten im Rhein ersäuft hätten, die Sympathien der Hardtbauern zurück. Ein gewaltiges Hochwasser schadete den sonst betroffenen Fluren in der Rheinniederung dank der Korrektion nicht mehr. Nun lobte man den Bändiger des wilden stromauf und stromab. 

Unsere Ausstellungen

  • Sonderausstellungen
  • Rheinschifffahrt
  • Drucker-Werkstatt
  • Maschinen- und Fuhrpark

Freunde & Partner

  • Heimatverein Fokus Maximiliansau
  • Pamina-Rheinpark
  • Bürgerverein Knielingen e.V.
  • Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört 
  • Museen weltweit
  • Museen im Lande
  • Deutsches Museumsportal
  • Kulturbox

Unsere Anschrift:

Förderverein Knielinger Museum e.V.

Ingrid Mühl
Rhodter Str. 13
67483 Edesheim

Familiennamen-Service

Wollen Sie wissen, wo Ihr Familienname herkommt? Klicken Sie hier

Informationen

  • Familiennamen-Service
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Förderverein
Cookie-Einstellungen anpassen
Hinweis zu Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.

Erforderlich

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

NameZweckAblaufTypAnbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
Marketing

Mit Hilfe dieser Cookies sind wir bemüht unser Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzern kann der Nutzerfluss analysiert und beurteilt werden. Dies gibt uns die Möglichkeit Werbe- und Websiteinhalte zu optimieren.

NameZweckAblaufTypAnbieter
_pk_id Wird verwendet, um ein paar Details über den Benutzer wie die eindeutige Besucher-ID zu speichern. 13 Monate HTML Matomo
Speichern Alle Cookies akzeptieren