• Home
  • Museum
    • Ausstellungen
      • Sonderausstellungen
      • Rheinschifffahrt
      • Drucker-Werkstatt
      • Maschinen- und Fuhrpark
    • Vereinsaktivitäten
      • Besichtigungen
      • Arbeitskreis
      • Brot backen
      • Flohmarkt
    • Wege zum Museum
    • Geschichte d. Hofguts
    • Förderverein
      • Vorstand
      • Aufnahmeantrag
    • Öffnungszeiten
    • Trauung im Museum
    • Archiv - alte Website
  • Aktuelles
    • Meldungen & Termine
    • Archiv
    • Presse / PM
  • Termine
  • Rheinübergänge
    • Rekonstruktion Rheinbrücke
    • Spätmittelalterliche Fähre
    • Rheinkorrektion
    • Rheinübergang in der Kunst
    • Rheinübergang Maxau
    • Die Rheinfähren
    • Rheinübergang Wintersdorf
    • Rheinübergang Iffezheim
    • Rheinübergang Gambsheim
  • Kontakt
    • Familiennamen-Service
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • Förderverein
Sie befinden sich hier: Knielinger Museum > Aktuelles > Meldungen & Termine

Zukunftsfähige Museumsarbeit im Hier und Jetzt

Standards mit Alternativen - Knielinger Blick in die Zukunft mit Museumsakademie BaWü und Landesstelle für Museen BaWü.

Frau Dr. Sonntag (ganz rechts) beim Besuch im Knielinger Museum.

Nachdem der Vorstand des Knielinger Museumsvereins eine Einladung zur Gründungsveranstaltung der Museumsakademie Baden-Württemberg erhielt, nahm Waltraud Heger an der online-Veranstaltung teil. Sie war sofort angetan von den Möglichkeiten, die sich hier für eine fundierte Museumsarbeit bot. Daraus resultierte ein Kontakt zu Frau Dr. Sonntag von der Landesstelle für Museen Baden-Württemberg.

Zur Jahrestagung der Landesstelle für Museen Baden-Württemberg und Museumsakademie BW machten sich dann Elisa Arteaga, Waltraud Heger und Helmut Peters auf den Weg nach Heilbronn am 24. Juli 2023.

Besonders interessierten die Teilnehmer natürlich alle Themen, die ehrenamtlich geführte Museen betrafen z.B. „Doppelspitze und Balanceakt – gemeinsam mit Haupt- und Ehrenamt“ (Schwarzwälder Vogtsbauernhöfe-Museum, gegründet vor 70 Jahren, Träger ist der Landkreis, ca. 40 hauptamtlich Beschäftigte und ca. 70 Ehrenamtliche, Museum trägt sich selbst mit einem Umsatz von ca. 3 Mill Euro) und „Ehrenamt, ein auslaufendes Modell?“ (Kurt Sartorius, Vorsitzender der ehrenamtlich geführten Museen im Landesverband/ Schwäbisches Schnapsmuseum Bönnigheim).

Das Knielinger Museum ist mittlerweile Mitglied im Museumsverband Baden-Württemberg; dort kann man Erfahrungen austauschen, es ist eine Interessenvertretung und man kann durch Beratung die Qualität der Museumsarbeit steigern.

Wir hörten, dass es in Baden-Württemberg 700 ehrenamtlich geführte Museen gibt, die größtenteils vor ca. 30 Jahren gegründet wurden und viele von Ihnen nun vor der Tatsache stehen, dass sie schließen müssen, da sich keine Aktiven mehr finden lassen zur Mitarbeit. Kurt Sartorius ist hier Ansprechpartner und kann mit seinen Kontakten nicht nur bei der Auflösung der Bestände behilflich sein sondern auch Kontakte zu anderen Museen herstellen und Objekte vermitteln.

Eine Möglichkeit dem Mitgliederschwund zu begegnen kann sein, Strukturen im Verein aufzubrechen und projektbezogene Mitgliedschaften anzubieten. Nur so kann man vielleicht ein gemeinschaftliches Miteinander anbieten, denn in der Mitarbeit im Verein kann man Erfüllung finden, die man vielleicht im Beruf vermisst und kann dann sinnstiftend tätig sein.

Die Teilnehmer aus Knielingen nahmen wichtige Anregungen mit nach Hause:

  • Eine Sammlung sollte nach Standards erhalten und bewahrt werden
  • Wichtig ist die richtige Dokumentation/ Digitalisierung/Vernetzung
  • Mit Ausstellungsstücken kann man Geschichten erzählen (story telling)
  • Jede Saison ein Thema
  • Konzentration auf die Schwerpunkte statt ständigem Wachstum
  • Evtl. Reduzierung des Angebotes (weniger Öffnungszeiten bei fehlendem Personal)
  • Sonderführungen zu Themen (Handwerk, Landwirtschaft etc)
  • Workshops (Backen, Drucken)
  • Weniger Hierarchie mehr Teamarbeit, Verantwortung auf mehrere Schultern
25.07.2023

<< Zurück

Unsere Ausstellungen

  • Sonderausstellungen
  • Rheinschifffahrt
  • Drucker-Werkstatt
  • Maschinen- und Fuhrpark

Freunde & Partner

  • Heimatverein Fokus Maximiliansau
  • Pamina-Rheinpark
  • Bürgerverein Knielingen e.V.
  • Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört 
  • Museen weltweit
  • Museen im Lande
  • Deutsches Museumsportal
  • Kulturbox

Unsere Anschrift:

Förderverein Knielinger Museum e.V.

Ingrid Mühl
Rhodter Str. 13
67483 Edesheim

Familiennamen-Service

Wollen Sie wissen, wo Ihr Familienname herkommt? Klicken Sie hier

Informationen

  • Familiennamen-Service
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Förderverein
Cookie-Einstellungen anpassen
Hinweis zu Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.

Erforderlich

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

NameZweckAblaufTypAnbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
Marketing

Mit Hilfe dieser Cookies sind wir bemüht unser Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzern kann der Nutzerfluss analysiert und beurteilt werden. Dies gibt uns die Möglichkeit Werbe- und Websiteinhalte zu optimieren.

NameZweckAblaufTypAnbieter
_pk_id Wird verwendet, um ein paar Details über den Benutzer wie die eindeutige Besucher-ID zu speichern. 13 Monate HTML Matomo
Speichern Alle Cookies akzeptieren